Golfclub Bad-Abbach Deutenhof
Diese Turnierbedingungen, bestehend aus den allgemeinen Turnierbedingungen und den Platzregeln, gelten für alle Turniere, die vom GC Bad Abbach-Deutenhof ausgeschrieben und veranstaltet werden. Abweichende Regelungen in Einzelausschreibungen haben Vorrang. Zuständiges Entscheidungsgremium ist der Spielausschuss. Verweise auf Regeln beziehen sich – wenn nicht anders vermerkt – auf die jeweils gültigen offiziellen Golfregeln bzw. auf das Offizielle Handbuch zu den Golfregeln.
Turnierbedingungen zum Herunterladen
Turnierbedingungen Stand 24.04.2021
A: Allgemeine Turnierbedingungen
1. Regeln
Gespielt wird nach den offiziellen Golfregeln (einschließlich Amateurstatut) des DGV und dem EGA-Vorgabensystem. Diese Regularien können im Sekretariat eingesehen werden.
2. Spielleitung
Die Spielleitung wird mit Veröffentlichung der Startliste bekanntgegeben.
3. Änderungsvorbehalt
Die Spielleitung hat in begründeten Fällen bis zum ersten Start das Recht, die Ausschreibung zu ändern. Nach dem ersten Start sind Änderungen der Ausschreibung nur bei Vorliegen außergewöhnlicher Umstände zulässig.
4. Meldungen/Abmeldungen
Die Meldung zu einem Turnier kann über das Internet oder die ausgehängte Meldeliste erfolgen und ist verbindlich. Die Meldelisteneintragungen müssen deutlich lesbar sein.
Nach Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl wird eine Warteliste geführt. Auch die Meldung auf der Warteliste ist verbindlich.
Der Meldeschluss ist in der Regel einen Tag vor dem Turnier um 16 Uhr, soweit die Einzelausschreibung keine andere Frist vorsieht.
Die Spielleitung ist berechtigt, kurzfristig Nachmeldungen in das Turnier aufzunehmen, um die Startliste aufzufüllen. Ansonsten können Nachmeldungen nicht berücksichtigt werden.
Die Abmeldung von einem Turnier muss über das Sekretariat erfolgen.
5. Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr für ein Turnier ist vor dem Start im Sekretariat zu entrichten. Bei Abmeldung nach Meldeschluss oder bei Nichterscheinen am Start besteht die Verpflichtung zur Zahlung der kompletten Teilnahmegebühr.
6. Startzeiten/Abspielzeit
Die Startzeiten werden im Clubhaus am Infoboard ausgehängt, auf der Homepage des Golfclubs Bad Abbach-Deutenhof (www.golf-badabbach.de) veröffentlicht und per SMS an die Spieler versandt (sofern dem Sekretariat die Handy-Nummer bekannt ist).
Die Teilnehmer werden gebeten, sich 10 Minuten vor der regulären Startzeit in der Nähe des ersten Abschlags bereitzuhalten.
7. Nearest to the Pin und Longest Drive
Es zählt jeweils der erste Schlag an diesem Loch. Bei Nearest to the Pin muss der Ball auf dem zu spielenden Grün liegen. Die Entfernung zum Lochrand darf erst gemessen werden, wenn alle Spieler der Gruppe das Loch beendet haben.
Beim Longest Drive muss der Ball auf der kurz gemähten Rasenfläche (Fairway-Höhe oder kürzer) der betreffenden Spielbahn liegen.
8. Scorekartenabgabe
Die Scorekarte ist unverzüglich nach Beendigung des Turniers im Sekretariat abzugeben. Unklarheiten sind vor Abgabe der Scorekarte mit der Spielleitung zu klären.
9. Entscheidung bei gleichen Ergebnissen
Lochspiel:
Endet ein Lochspiel gleich, so ist es Loch für Loch weiterzuspielen, bis eine Partei ein Loch gewinnt. Das Stechen beginnt an dem Loch, an dem auch das Lochspiel begann. Im Vorgaben-Lochspiel werden die Vorgabenschläge wie in der vorgeschriebenen Runde angerechnet.
Zählspiel:
Falls in der Einzelausschreibung nicht anders festgelegt, entscheidet bei Ergebnisgleichheit ein Computer-Stechen „Schwerste/Leichteste 9, 6, 3, 1“. Erläuterung: Hierbei werden zunächst die Ergebnisse der 9 Löcher mit den Vorgaben 1, 18, 3, 16, 5, 14, 7, 12 und 9 addiert. Bei weiterer Gleichheit zählen die 6 Löcher mit den Vorgaben 1, 18, 3, 16, 5 und 14. Danach die 3 Löcher mit der Vorgabe 1, 18, 3 und schließlich das schwerste Loch. Sollte danach noch immer Gleichheit herrschen, gewinnt die höhere Vorgabe. Bei allen 9-Loch-Turnieren (9-Loch-Platz oder 18-Loch-Platz) erfolgt ein Computer-Stechen „Letzte 9, 6, 3, 1“.
10. Beendigung von Turnieren
Ein Zählspiel ist mit der offiziellen Bekanntgabe der Ergebnisse beendet, ein Lochspiel mit der Eintragung des Ergebnisses am Infoboard (Matchplay-Tableau).
11. Preise
Wer unentschuldigt nicht an der Siegerehrung teilnimmt, verliert den Anspruch auf seinen Preis. Eine Weitergabe an den/die Nächstplatzierten erfolgt nicht.
12. Datenschutz
Ein Teilnehmer (bei Minderjährigen ein Erziehungsberechtigter) erklärt sich mit der Anmeldung zu einem Turnier einverstanden
- mit einer Verwendung personenbezogener Daten (u. a. Name, Vorgabe, Name des Heimatclubs) zur Erstellung und Veröffentlichung von Melde-, Start- und Ergebnislisten in den Medien des Golfclubs Bad Abbach-Deutenhof
- mit einer Verwendung von Bild- und Tonmaterial, das während oder nach dem Turnier im Zusammenhang mit der Veranstaltung zur Veröffentlichung in den Club-Medien aufgenommen wurde.
B: Platzregeln
1. Aus (Regel 18.2)
Wird durch weiße Pfähle gekennzeichnet. Sofern weiße Linien auf dem Boden „Aus“ kennzeichnen, haben diese Vorrang. Außerdem ist ein Ball im „Aus“, wenn er auf oder jenseits der Straße hinter Grün 15 zur Ruhe kommt.
2. Penalty Areas (Regel 17)
Alle durch gelbe oder rote Pfähle und/oder gelbe oder rote Linien gekennzeichneten Bereiche. Ist beides vorhanden, gilt die Linie.
3. Spielverbotszonen (Regel 2.4)
Sind durch Pfähle mit grünen Köpfen gekennzeichnet und dürfen nicht betreten werden.
Spielbahnen 9 und 10 (blaue Pfähle mit grünen Köpfen)
Liegt der Ball in der Spielverbotszone (Biotop), darf der Ball nicht gespielt werden, wie er liegt. Der Spieler muss Erleichterung nach einer anwendbaren Regel (16.1f oder 17.1e) in Anspruch nehmen. Liegt der Ball außerhalb der Spielverbotszone, aber die Spielverbotszone beeinträchtigt den Bereich des beabsichtigten Stands oder beabsichtigten Schwungs des Spielers, muss der Spieler nach Regel 16.1f (2) verfahren.
4. Ungewöhnliche Platzverhältnisse (Regel 16.1)
Boden in Ausbesserung
Jede Fläche, die durch weiße Einkreisungen und/oder blaue Pfähle gekennzeichnet ist. Ist beides vorhanden, gilt die Linie.
Es kann Erleichterung in Anspruch genommen werden.
Unbewegliche Hemmnisse
Sind u.a.:
- mit Pfählen, Manschetten, Bändern oder Seilen gekennzeichnete Anpflanzungen
- Abschlagstafeln, Bänke, Papierkörbe, Ballwaschsäulen
- alle Vertiefungen und Gräben, die in Drainagen münden
- Findlinge im Gelände einschließlich Entfernungsmarkierungen
Erleichterung von Baumwurzeln auf dem Fairway (Spielbahn 10, links)
Liegt der Ball eines Spielers auf der linken Seite der Spielbahn 10 und es besteht dort eine Behinderung durch freiliegende Baumwurzeln, werden diese Wurzeln als Boden in Ausbesserung behandelt. Der Spieler darf straflose Erleichterung nach Regel 16.1b in Anspruch nehmen. Behinderung gilt aber nicht als gegeben, wenn die Wurzeln nur den Stand des Spielers behindern.
5. Verwendung motorisierter Beförderungsmittel
Bei vorgabewirksamen Turnieren dürfen Spieler oder Caddies während der festgesetzten Runde keinerlei Beförderungsmittel nutzen, außer das Fahren/Mitfahren wurde von der Spielleitung/den Platzrichtern ausdrücklich genehmigt oder später gebilligt. Bei körperlicher Behinderung, die eine Runde ohne E-Cart nicht erlaubt, ist dessen Benutzung jedoch gestattet. Es besteht aber Attest-Pflicht. Am 9-Loch-Platz ist ein Schwerbehindertenausweis erforderlich. Auch bei nicht vorgabewirksamen Turnieren kann die Nutzung des Beförderungsmittels von der Spielleitung aus sachlichen Gründen (z. B. unter Verweis auf Witterungsbedingungen) eingeschränkt oder untersagt werden.
Strafe für Verstoß:
Grundstrafe für jedes Loch, an dem der Spieler gegen diese Platzregel verstößt. Bei einem
Verstoß zwischen dem Spiel zweier Löcher wirkt sich der Verstoß am nächsten Loch aus.
6. Caddies (Regel 10.3)
Professionals sind als Caddies nicht erlaubt.
Strafe für Verstoß:
Grundstrafe für jedes Loch, an dem der Spieler durch einen nicht erlaubten Caddie unterstützt
wird. Geschieht der Verstoß zwischen zwei Löchern oder dauert er dort an, zieht sich der Spieler die Grundstrafe für das nächste Loch zu.
7. Üben (Regel 5.5b)
Regel 5.5b wird im Zählspiel wie folgt abgeändert:
Ein Spieler darf keinen Übungsschlag (z. B. „Putten“ oder „Chippen“) nahe oder auf dem Grün des zuletzt gespielten Lochs ausführen oder zum Prüfen des Grüns einen Ball rollen.
Strafe für Verstoß:
Grundstrafe
8. Unterbrechung des Spiels/Wiederaufnahme des Spiels (Regel 5.7b)
Eine Unterbrechung des Spiels in einer gefährlichen Situation (sofortige Unterbrechung) wird durch eine Lautsprecherdurchsage und/oder einen langen Signalton bekanntgegeben. Alle anderen Unterbrechungen werden durch wiederholt drei kurze Töne bekanntgegeben. In beiden Fällen erfolgt die Bekanntgabe der Wiederaufnahme des Spiels durch wiederholt zwei kurze Töne.
Strafe für Verstoß gegen Regel 5.7b:
Disqualifikation
Anmerkung:
Unabhängig davon obliegt die Spielunterbrechung bei Blitzgefahr der Eigenverantwortung des Spielers, vgl. Regel 5.7a.
9. Spielgeschwindigkeit (Regel 5.6)
Hat eine Spielergruppe nach Auffassung der Spielleitung den Anschluss an die vorangehende Spielergruppe verloren oder hat sie, falls Richtzeiten zum Spielen eines oder mehrerer Löcher vorgegeben sind, mehr Zeit als die Richtzeit benötigt, so wird die Spielergruppe ermahnt. Wird danach eine Verbesserung des Spieltempos nicht festgestellt, wird der Spielergruppe mitgeteilt, dass ab sofort für jeden einzelnen Spieler eine Zeitnahme durchgeführt wird. Die Zeitnahme beginnt, wenn der Spieler mit seinem Schlag an der Reihe ist. Überschreitet der erste Spieler die Zeit von 50 Sekunden und die folgenden Spieler die Zeit von 40 Sekunden für die Ausführung des Schlages, so wird dies als Verstoß gegen Regel 5.6 angesehen.
Strafe für Verstoß:
- Verstoß: Verwarnung durch Spielleitung und Mitteilung der Strafe bei weiterem Verstoß
- Verstoß: ein Strafschlag
- Verstoß: Grundstrafe
- Verstoß: Disqualifikation
10. Verhaltensrichtlinien (Regel 1.2a)
Ergänzend zu Regel 1.2a gilt:
Ein Fehlverhalten bzw. ein schwerwiegendes Fehlverhalten liegt vor, wenn gegen traditionell herausgebildete und allgemein anerkannte Verhaltensregeln beim Golfsport nachhaltig verstoßen wird.
Als Fehlverhalten kann insbesondere angesehen werden:
- Mit dem Trolley zwischen Grün und daran angrenzendem Bunker hindurchzufahren bzw. über das Vorgrün zu fahren
- Pitchmarken nicht auszubessern, Bunker nicht zu harken, Divots nicht zurückzulegen
Strafe für Verstoß:
- Verstoß: Verwarnung
- Verstoß: ein Strafschlag
- Verstoß: Grundstrafe
- Verstoß: Disqualifikation
Als schwerwiegendes Fehlverhalten kann insbesondere angesehen werden:
- Die Spielverbotszonen an den Löchern 9 und 10 zu betreten
- Metallspikes zu verwenden
- Absichtlich ein Grün erheblich zu beschädigen
- Abschlagmarkierungen oder Auspfähle zu versetzen
- Personen zu gefährden oder zu verletzen
Strafe für Verstoß:
Disqualifikation, die Strafe für ein schwerwiegendes Fehlverhalten wird ggf. auch nach dem
Turnier von der Spielleitung verhängt.
Soweit nicht anders angegeben, ist die Strafe für Verstoß gegen eine Platzregel die Grundstrafe (Lochverlust im Lochspiel oder 2 Strafschläge im Zählspiel).
12. Zusätzliche Hinweise
- Auf der Anlage gibt es zwei Defibrillatoren, einer im Clubhaus und ein weiterer beim Jackermeier Hof in der Nähe von Grün 4.
- Wetterschutzhütten befinden sich am Abschlag der Bahnen 4, 7, 8, 10 und 14 und 16. Bitte beachten: Ein Blitzschutz ist bei den genannten Wetterschutzhütten nicht nachgewiesen, Lebensgefahr bei Blitzeinschlag ist nicht auszuschließen!
- Trinkwasser gibt es an den Bahnen 4/16, 11/12.
- WCs befinden sich am Abschlag 4 und 12, sowie an der Driving-Range.
- Entfernungsmarkierungen gelten Anfang Grün: 100 m Weiß, 150 m Rot, 200 m Gelb.
- Ein Hole in One wird auf der Ehrentafel erfasst, wenn es im Beisein eines Zeugen erzielt wurde. Der Förderverein würde sich in diesem Zusammenhang über eine Spende freuen.
- Sonder- oder Tagesplatzregeln werden am Infoboard und/oder beim Starter am ersten Abschlag kommuniziert.
Sonderplatzregel Bunker
Für die Bunker gilt bis auf weiteres nachfolgende Sonderplatzregel: „Bei Beeinträchtigung der Lage des Balls durch andere Spieler (Fußspuren, etc.), darf der Ball innerhalb einer Scorekartenlänge straflos besser gelegt werden. Dies gilt nicht, wenn nur die Standposition des Spielers betroffen ist.